Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
12. September 2022
Die Luft hat Feuchtigkeit und Wasserdampf in sich. Wenn Ihr Kompressor diese Luft komprimiert, werden die Luft – und die Feuchtigkeit – erhitzt. Wenn sie kühlt, hat die Luft weniger Fähigkeit, diese Feuchtigkeit zu halten. Schließlich erreicht die Luft einen ‘Taupunkt’. Dies ist die Temperatur, bei der der Wasserdampf in Tröpfchen kondensiert.Diese als Kondensation bekannten Tröpfchen sind im Prinzip nur Wasser, haben aber dennoch das Potenzial, beim Durchströmen der Druckluftleitungen, der Maschinen und Werkzeuge große Schäden zu verursachen.
Wir empfehlen den Einsatz eines Drucklufttrockners, um Kondenswasser und Feuchtigkeit aus Ihrer Druckluft zu entfernen. Warum? Die Kondensation führt zu:
• Zusätzliche Wartung und Ausfallzeiten;
• Eine größere Wahrscheinlichkeit von Korrosion und Rost in Kesseln und Rohrleitungen;
• Öl und Schmiermittel in pneumatischen Werkzeugen und Zylindern werden verunreinigt und sogar ausgewaschen;
• Sprengen von Materialien wie Sand, der zusammenklemmend ist;
• Eine Art Nebel auf Oberflächen, die Sie mit Druckluft sprühen.
Ein Drucklufttrockner entfernt unerwünschtes Kondenswasser. Das Ergebnis? Trockene Luft. Keine Kondensation. Weniger Ausfallzeiten. Und noch eine Sorge, Sie nachts wach zu halten.
Die gängigsten Drucklufttrockner sind Kältetrockner und Adsorptionstrockner.
Kühllufttrockner, auch bekannt als gekühlte Drucklufttrockner, zirkulieren ein Kühlgas um Ihr System und senken die Temperaturen auf 3ºC oder niedriger. Dies führt zu Kondensation; die Trockner entfernen sie dann aus der Luft, bevor sie Schäden verursachen. Der Prozess mag vertraut klingen: Es ist, was die häuslichen Klimaanlagen tun.
Machen Sie sich Sorgen über die Auswirkungen dieser Kühlgase auf die Umwelt? Gute Nachricht: Unsere Alup-Trockner verwenden R134a-, R410A- oder R45A-Kühlgase. Sie haben keinen Einfluss auf die Ozonschicht und weniger Umweltbelastungen als andere Kühlgase.
Adsorptionstrockner werden auch als Adsorptionstrockner und ‘Getters’ bezeichnet. Sie blasen feuchte Luft über hygroskopisches Material, das die Feuchtigkeit aus der Druckluft entfernt. Eine offensichtliche Frage: Was ist hygroskopisches Material? Die Antwort: Jedes Material, ob fest oder flüssig, zieht Feuchtigkeit an. Dieses Material wird die Feuchtigkeit ‘bekommen’ und halten. (Jetzt sehen Sie, warum sie als ‘Getters’ bekannt sind.) Dieses Material muss jedoch ausgetauscht werden, da es sonst gesättigt wird und keine Feuchtigkeit mehr aus der Luft entfernt. Aus diesem Grund werden in der Regel Adsorptionstrockner nach einem Kühllufttrockner eingesetzt, wenn der größte Teil der Feuchtigkeit bereits entfernt wurde.
Adsorptionstrockner erreichen Temperaturen unter 0ºC problemlos. Tatsächlich werden sie Taupunkte von -20ºC, -40ºC oder -70ºC erreichen. Cool, oder?
Die Wahl eines Drucklufttrockners hängt davon ab, wofür Sie die Druckluft verwenden. Es gibt oft Vorschriften (wie BRC, bcas, IFS und Pharmakopöe, um nur einige zu nennen).
Ein Kältetrockner ist der am häufigsten verwendete Trockner für Druckluft. Durch das Herunterkühlen der Temperatur auf ca. 3 °C wird der Großteil der Feuchtigkeit entfernt. Die so bearbeitete Druckluft kommt in 90 % der Fälle zur Anwendung. ISO 8573-1:2010 Reinheitsklasse 4 wird durch die Verwendung eines Kältetrockners sichergestellt.
Ein Adsorptionstrockner ist jedoch zwingend erforderlich, wenn Sie einen niedrigeren Taupunkt erreichen müssen. Adsorptionstrockner haben Drucktaupunkt von -20ºC, -40ºC und -70ºC. Adsorptionstrocknung wird häufig in der Lebensmittel-, Pharma-, Medizin- und Chemieindustrie eingesetzt.
Haben Sie noch Fragen zu Drucklufttrocknern oder Druckluft? Sie fragen sich, welcher Drucklufttrockner für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist? Wenden Sie sich an Alup, um Hilfe, Rat und Expertenwissen zu erhalten.