Ist Ihre Druckluftanlage für das kalte Wetter gerüstet?

Wussten Sie, dass kaltes Wetter den Zustand Ihrer Druckluftanlage und Druckluft beeinflussen kann? Die Umgebungstemperatur hat einen großen Einfluss. Achten Sie darauf, spezifische Problematiken bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden.

Was kann passieren, wenn die Umgebungstemperatur sehr niedrig ist?

Kondensation

Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann sich leicht Kondensat bilden. Der Moment, in dem Wasserdampf in Ihrer Druckluftanlage kondensiert (Taupunkt), hängt direkt mit der Umgebungstemperatur zusammen. Kondensat in der Druckluft ist unerwünscht, da es große Schäden an Rohrleitungen, Werkzeugen und anderen Geräten verursachen kann. Dies kann zu Ausfällen, Leckagen und damit zu überhöhten Kosten führen.

Flüssigkeit im Öl

Aufgrund der kalten Umgebungsluft bleibt die Betriebstemperatur Ihres Kompressors niedrig, was zu Feuchtigkeit im Öl führt. Dies hat negative Auswirkungen auf die Schmierung Ihrer Maschine und kann Fehlfunktionen oder Ausfälle verursachen.

Einfrieren

Bei sehr niedrigen Temperaturen können Druckluftleitungen, Kondensatableiter und Filter einfrieren. Selbst der Nachkühler Ihres Kompressors kann gefrieren und ausfallen, weil die Kälte direkt über den Kühllüfter auf den Kühler trifft. Vermeiden Sie dies, indem Sie den Kühllufteinlass auf Winterbetrieb stellen.

Was können Sie tun um Probleme zu vermeiden?

Durch den Einsatz von Adsorptionstrocknern oder Drucklufttrocknern können viele Probleme mit Winterkälte verhindert werden. ALUP berät Sie bei den richtigen Schritten, um Ihre Druckluftanlage für die kalte Jahreszeit fit zu machen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Kundencenter.