Seit Juli 2017 hat der Royal Burgers' Zoo in Arnhem, Niederlande, den größten überdachten Mangrovenwald der Welt. In dieser Mangrove leben zahlreiche Tiere in und um das Wasser. Um die optimale Wasserqualität zu halten, spielt Druckluft eine entscheidende Rolle. ALUP sorgt dafür, dass 100 % ölfreie Druckluft immer verfügbar ist. ALUP lieferte nicht nur zwei ölfreie Kompressoren, sondern führt auch Wartungen durch, damit die Kompressoren immer in einwandfreiem Zustand sind.
Das Wasserbecken in der Mangrove, in dem unter anderem die Seekühe leben
Der Bau der Mangrove war ein bedeutendes Projekt, an dem unter anderem Einkäufer, John Theunissen und Engineering Manager Frank Simon beteiligt waren. John Theunissen wurde speziell für das Mangrove-Projekt eingestellt und unterstützte die Installationsfirma bei der Auswahl der Anlagen. John erzählt: "Ich suchte nach der besten Lösung für den richtigen Preis." Die 20 Mitarbeiter des Technischen Dienstes des Burgers' Zoo werden seit acht Jahren von Frank Simon betreut. Er sorgt dafür, dass sie ihre Arbeit so effizient wie möglich erledigen können und will den technischen Zustand des Parks auf ein höheres Niveau bringen. Frank sagt begeistert: "Hier gibt es genug Technologie, es gibt nicht nur ein Tor und eine Straße. Wir haben High-Tech-Technologie im Haus, selbst für einen Technikfreak wie mich gibt es viel zu tun." Wenn Sie an Druckluft denken, ist ein Zoo wahrscheinlich nicht der erste Anwendungsbereich, der Ihnen in den Sinn kommt , aber im Burgers' Zoo wird Druckluft auf viele Arten genutzt. "Druckluft wird hier für alle möglichen Dinge verwendet", sagt John Theunissen. Frank Simon fügt hinzu: "Die komprimierte Luft in der Mangrove wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Tiere Sauerstoff im Wasser bekommen. Luft wird in das Becken zur Belüftung gepumpt. Genau wie in einem Aquarium zu Hause." Zusätzlich wird Druckluft verwendet, um die Tanks sauber zu halten, indem das Wasser gefiltert wird. "Wir haben ein Süß- und Salzwasserbecken, und in beiden Systemen wurde ein Eiweißabschäumer installiert, der die Proteine aus dem Wasser extrahiert, die aus den Fäkalien der Tiere stammen, die im Wasser leben. Das ist einfach, aber durch das Einblasen von Druckluft in den Eiweißabschäumer entstehen Blasen und die Proteine haften an der Membran dieser Blasen. Diese Blasen steigen auf und werden dann mit einem Proteinfilter gefiltert und in die Kanalisation geleitet ", sagt Frank Simon.
Wir haben uns für ALUP aufgrund der bewährten Qualität und dem Service entschieden.
Burgers' Zoo hatte diverse Anforderungen an die Druckluft. John Theunissen sagt: "Die wichtigste Anforderung war, dass es 100% ölfrei sein sollte. Öl im Wasser kann für unsere Tiere tödlich sein." ALUP Kompressoren wurde aufgrund seiner Erfahrung als Lieferant ausgewählt. Sie liefern Qualitätsprodukte, und das ist natürlich das Wichtigste ", sagt John Theunissen. "Wir haben uns für ALUP entschieden, weil wir gute Erfahrungen mit dem bereits vorhandenen Kompressor und dem entsprechenden Service gemacht haben. Und das bei einem Preis, der für uns stimmt", fährt Frank Simon fort.
Es wurde ein redundantes Druckluftsystem gewählt, bestehend aus zwei ölfreien spiralAir Scrollverdichtern mit einem Arbeitsdruck von 10 bar, einem Druckluftbehälter von 2000 Litern, einem Kondensatableiter, verschiedenen Filtern und einer automatischen Prioritätsschaltung. Frank Simon erklärt: "Unsere Entscheidung für Redundanz hat vor allem mit Flexibilität zu tun. Weil wir nie ohne Druckluft auskommen können, haben wir uns für zwei Kompressoren entschieden. Der Protein-Skimmer, der das Wasser sauber hält, ist für die Gesundheit der Tiere unentbehrlich sollte niemals versagen. Und dank des Backup erhält man die Zuverlässigkeit, das dies nicht passiert und ist dadurch flexibler. " "Der SpiralAir-Kompressor wurde gewählt, weil es sich um 100 % ölfreie Maschinen handelt ", sagt John Theunissen. Dies erfüllte die Forderung nach ölfreier Druckluft. Zusätzlich wurde ein 2.000 Liter Behälter installiert. John Theunissen erklärt: "Wir können eine Weile auf Luft verzichten, aber nicht für lange. Aus diesem Grund wurde auch diese Behältergröße gewählt." Eine separate Prioritätsschaltung sorgt dafür, dass sich die beiden Kompressoren abwechseln. Frank Simon erklärt: "Hier haben wir uns für die gleichen Betriebszeiten entschieden." John Theunissen fügt hinzu: "Wir haben uns für das Prinzip einer Kaskadenanordnung entschieden. Es verlängert die Serviceintervalle und das bedeutet Einsparungen bei den Servicekosten und sorgt für eine längere Lebensdauer."
Frank Simon erläutert, dass die Wartung nicht von ihnen durchgeführt wird. "Natürlich machen wir einen täglichen Check. Aber für die periodische Wartung wurde ein Vertrag mit ALUP Kompressoren abgeschlossen. Wir wollen diese Art von Wartung an einen Spezialisten in diesem Bereich auslagern."
Burgers' Zoo ist ein Tierpark mit einer Fläche von nicht weniger als 45 Hektar. Der Burgers' Zoo hat eine bewegende Geschichte, die den Tierpark zu dem machte, wie er heute in der waldreichen Gegend nördlich von Arnhem in den Niederlanden liegt. Am 30. März 1913 öffnete die Fasanerie "Buitenlust", Vorläufer des Zoos, zum ersten Mal ihre Pforten. Seit der Gründung durch Johan Burgers, dem ersten Besitzer und Namensgeber des Zoos Arnhem, ist der Park immer ein echtes Familienunternehmen geblieben. Seit den frühen Jahren wurde der Zoo für seine mutigen Innovationen, natürlich gestalteten Tiergehege und die einzigartige Besucherperspektive bewundert. 1988 wurde der Bush eröffnet: ein anderthalb Hektar großer tropischer Regenwald. Darüber hinaus gibt es eine überdachte mexikanisch-amerikanische Steinwüste, Indoor-Korallenriffe im Indopazifik und Savannenebenen mit Giraffen und Nashörner sowie malayischen Regenwald. Das neueste Ökosystem, die größte überdachte Mangrove der Welt, wurde im Juli 2017 eröffnet. Zu den Tieren in der Mangrove gehören Schmetterlinge, Seekühe und verschiedene Krebse. Das Mangrove basiert auf dem Naturschutzgebiet in Belize, das seit 30 Jahren vom Burger's Zoo betrieben wird.