Agrifirm investiert in effiziente Druckluftinstallation

Eine clevere Lösung spart Energie und liefert Wärme für die Behälterhalle und den Dampfkessel

In der Welt der Tierfütterung geht es hauptsächlich um einen maximalen nutritiven Wirkungsgrad. Nicht weniger wichtig ist jedoch ein Unternehmensprozess, der so effizient wie möglich ist. Agrifirm Feed ersetzte 30 Jahre alte Kompressoren durch u. a. frequenzgesteuerte Kompressoranlagen von ALUP. Die Zuverlässigkeit wurde verbessert und der Energieverbrauch beachtlich gesenkt. Dies ist auch auf die raffinierte Rückgewinnung der Abwärme zurückzuführen. Christian van de Ven, der Projektleiter von Agrifirm und Bert Haank, der technische Einkäufer sagen: „Neben dem ROI innerhalb weniger Jahre profitieren wir von noch weiteren Vorteilen.“

ALUP-Kompressoranlagen bei Agrifirm

Christian van de Ven und Bert Haank von Agrifirm

Agrifirm kaufte vor 1 1/2 Jahren nicht weniger als zehn Kompressoranlagen. Die Installationen wurden nicht nur in Veghel sondern auch in Oss und Wanssum ausgetauscht. Der Standort in Veghel produziert 650.000 Tonnen Pellets zur Schweinefütterung pro Jahr. Der niederländische Marktführer arbeitet in einem Marktsegment, das seit Jahren sinkt. Bert Haank sagt: „Dennoch gewinnt unser Marktanteil jährlich hinzu. Um dieses Wachstum fortzuführen, müssen wir den hohen Qualitätsstandard beibehalten und unsere Ausgaben sorgfältig im Blick behalten. Das bedeutet für uns, dass wir regelmäßig in effizientere Geschäftsprozesse investieren müssen, die eine kurze Amortisationsdauer aufweisen. Dazu gehören zwei Tonnen an Druckluftinstallation.“

Nutritive Effizienz

Für die Tierfütterung ist der Einsatz einer Universallösung längst nicht mehr möglich. Allein in Veghel werden zwischen 200 und 300 verschiedene Schweinefutterrezepte jährlich produziert. Christian van de Ven sagt: „Über die Jahre haben wir beobachtet, dass sich die Produktionschargen verkleinern. Die Entwicklung und Bedingungen für die Schweine müssen optimal sein. Je höher der Nährstoffwert, bis zu bestimmten Grenzen, desto weniger Kilos an Futter ist notwendig. Das führt nicht nur zu weniger Dung, sondern auch zu weniger Lkw-Transporten. Dies kommt natürlich auch der Umwelt zugute. Als Marktführer schreitet Agrifirm stets mit Innovationen voran.

Customer storie picture Agrifirm

Die passgenaue Druckluftlösung erhöht die betriebliche Zuverlässigkeit

Christian van de Ven, projectleader at Agrifirm

Kompressoren als Energiesparlösung

In Veghel, in den Niederlanden, mussten die 30 Jahre alten Kolbenkompressoren aus technischen und umwelttechnischen Gründen ausgetauscht werden. Außerdem war eine Energieeinsparung wünschenswert. Van de Ven sagt: „Wir benötigen Druckluft für alle unsere Prozesse. Von der Öffnung und Schließung der Ventile unter den Mischern bis zur Dosierung der richtigen Menge an Material. Wir haben zahlreiche Messungen durchgeführt. Daraus ergab sich, dass die Druckluftinstallationen viele Energieverluste verursachten.“ Viele Zulieferer haben ein Angebot mit Hinweisen abgegeben. Sie beantworteten auch die Frage, wie viel Druckluft innerhalb einer Bandbreite benötigt wird. Van de Ven erklärt: „Für unseren Standort in Veghel führte dies zum Kauf eines frequenzgesteuerten Allegro 76-Schraubenkompressors von Alup und zwei wassergekühlten Largo 76-Kompressoren (75 kW). Einer der beiden Largo 76-Kompressoren wird nur eingeschaltet, wenn die maximale Kapazität des frequenzgesteuerten Kompressors erreicht ist. Somit wird nicht mehr Energie verbraucht als nötig. Weiterhin verfügen wir im Fall eines Kompressorausfalls über Ersatz, auf den wir uns zu 100 % verlassen können. Dank dieser passgenauen Lösung konnten wir die Zuverlässigkeit unseres Betriebs steigern.“

Nutzung von Abwärme

Die entstandene Abwärme des frequenzgesteuerten Kompressors wird zur Behälterhalle geleitet. Dort ist für die Lagerung verschiedener Ölsorten eine hohe Temperatur notwendig. Mit der Abwärme der beiden anderen Kompressoren erhitzt der Standort in Veghel die Wasserversorgung für den Dampfkessel, der die Mehlmischung erwärmt, bevor der Druckprozess gestartet wird. Haank erklärt: „Unsere Kompressorenparks sind nun auf dem neuesten Stand. Die Druckluftinstallationen liegen nahe der Verbrauchsspitzen, also nicht über dem Bedarf des Betriebs. Außerdem wurde das Risiko eines Produktionslinienausfalls gesenkt. Grob geschätzt sparen wir ca. 40 % der Energie ein.“ Neben dem Standort in Veghel stattete ALUP die Standorte in Oss und Wanssum mit zwei frequenzgesteuerten Schraubenkompressoren mit integriertem Druckluftkühltrockner und einem Adsorptionstrockner mit Taupunktüberwachung aus.

Man at Animal feed production factory

Dank ALUP ist eine cent-genaue Kalkulation möglich

Bert Haank, technical buyer at Agrifirm

Proaktiver Ansatz

Verschiedene Anbieter haben ein Angebot abgegeben. Beide Herren sind sich einig: „Der proaktive Ansatz und die Transparenz des Angebots von ALUP waren ausschlaggebend für unsere Entscheidung. ALUP hat sich die Zeit genommen, alles zu erklären. Dadurch entstand eine Vertrauensbasis, auch was die Energierückgewinnung angeht. Wir haben tatsächlich die Investitionskosten in die Druckluftinstallationen innerhalb weniger Jahre wieder hereingeholt.“ Haank fügt hinzu, dass ihn außerdem der angebotene All-inclusive-Service für alle Druckluftinstallationen überzeugt hat. „Die angebotenen Sicherheitsleistungen, die mehrmals im Jahr durchgeführt werden, sind für mich definitiv ein wichtiger Punkt. Wir können nun cent-genau unser Budget kalkulieren, ohne über versteckte Kosten zu stolpern.“